Verantwortungsvolles Spielen
Spielen mit Verantwortung
Glücksspiele wie Plinko sollen Spass machen und unterhalten. Damit dies so bleibt, ist es wichtig, bewusst und verantwortungsvoll zu spielen. Als Informationsportal für Plinko liegt uns Ihr Wohlbefinden am Herzen.
Bitte beachten Sie: Alle Formen von Glücksspielen sind in der Schweiz erst ab 18 Jahren erlaubt.
Unsere Tipps für sicheres Spielen
- Setzen Sie klare Grenzen: Legen Sie vor dem Spielen ein Budget fest und halten Sie sich daran.
- Spielen Sie zur Unterhaltung: Betrachten Sie Glücksspiele als Freizeitaktivität, nicht als Einnahmequelle.
- Keine Verluste nachjagen: Versuchen Sie nie, Verluste durch höhere Einsätze auszugleichen.
- Machen Sie regelmässig Pausen: So behalten Sie einen klaren Kopf und die Kontrolle.
- Spielen Sie nicht unter Einfluss: Alkohol und andere Substanzen beeinträchtigen Ihre Entscheidungsfähigkeit.
- Nutzen Sie Selbstlimitierungsfunktionen: Viele Online-Casinos bieten Einzahlungslimits, Zeitlimits und andere Kontrollfunktionen.
Warnzeichen erkennen
Problematisches Spielverhalten entwickelt sich oft schleichend. Achten Sie auf diese Warnsignale:
- Sie spielen länger oder mit höheren Einsätzen als geplant
- Sie leihen sich Geld zum Spielen oder verpfänden Wertgegenstände
- Das Spielen beeinträchtigt Beziehungen, Arbeit oder Schlaf
- Sie werden unruhig oder gereizt, wenn Sie nicht spielen können
- Sie verheimlichen Ihr Spielverhalten vor Familie und Freunden
- Sie spielen, um Probleme zu vergessen oder Stress abzubauen
- Sie glauben, durch bestimmte Strategien sicher gewinnen zu können
Wenn Sie mehrere dieser Anzeichen bei sich bemerken, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Hilfsangebote in der Schweiz
In der Schweiz gibt es verschiedene Anlaufstellen, die kostenlos und vertraulich Hilfe bei Spielsucht anbieten:
Zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen. Der erste Schritt ist oft der schwerste, aber auch der wichtigste.
Selbsttest: Spielen Sie noch kontrolliert?
Beantworten Sie diese Fragen ehrlich für sich selbst:
- Haben Sie schon einmal mehr Geld verspielt, als Sie sich leisten konnten?
- Haben Sie versucht, Ihre Spielgewohnheiten vor anderen zu verbergen?
- Haben Sie Probleme, mit dem Spielen aufzuhören, wenn Sie einmal angefangen haben?
- Haben Sie die Arbeit oder andere Verpflichtungen vernachlässigt, um zu spielen?
- Spielen Sie, um Problemen zu entkommen oder negative Gefühle zu lindern?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit «Ja» beantwortet haben, sollten Sie Ihr Spielverhalten überdenken und eventuell professionellen Rat einholen.
Selbstsperre
In der Schweiz haben Sie die Möglichkeit, sich selbst von Spielcasinos und Online-Casinos sperren zu lassen. Diese Sperre gilt landesweit für alle konzessionierten Spielbanken.
Informationen zur Selbstsperre erhalten Sie unter: www.esbk.admin.ch
Jugendschutz
Der Zugang zu Glücksspielen ist in der Schweiz erst ab 18 Jahren erlaubt. Als Eltern oder Erziehungsberechtigte sollten Sie:
- Mit Kindern und Jugendlichen über die Risiken von Glücksspielen sprechen
- Auf Ihren Geräten Jugendschutz-Software installieren
- Ein gutes Vorbild sein und selbst verantwortungsvoll mit Glücksspielen umgehen
Unser Engagement
Als Informationsportal für Plinko verpflichten wir uns:
- Ehrliche und transparente Informationen über Gewinnchancen zu liefern
- Keine übertriebenen Gewinnversprechen zu machen
- Auf die Risiken des Glücksspiels hinzuweisen
- Nur seriöse und lizenzierte Anbieter zu empfehlen
- Für Fragen zum verantwortungsvollen Spielen zur Verfügung zu stehen